Schuljahr 1962 - 63 Zeitraum April - Juni
Montag, 8. April 1963
Wer kennt Plattdeutsch sprechende Gruppen im Ausland?
st. – „Plattdeutsch in aller Welt“ lautet das Thema, das sich die Mittelschülerin Marion Deya aus Rethwischfeld für ihre Jahresarbeit ausgewählt hat. Alle Schüler der Abgangsklassen beschäftigen sich etwa ein Jahr lang mit einem bestimmten Thema aus einem der Unterrichtsfächer und liefern nach Ablauf dieser Zeitspanne die Ergebnisse ihrer Arbeit in Form einer Jahresarbeit ab. Wer kann Marion durch eigene Erlebnisse oder Hinweise aus Literatur, Zeitschriften, Zeitungsartikel oder durch Angaben von Adressen plattdeutsch sprechender Gruppen im Ausland unterstützen? Wir leiten Hinweise gern an Marion Deya weiter.
STORMARNER TAGEBLATT vom 8.4.1963
Donnerstag, 18. April 1963
Richard Staberock 70 Jahre
st. – Heute wird Oberstudiendirektor i.R. Richard Staberock 70 Jahre alt. Er stammt aus Beyersdorf im Wartheland und war 25 Jahre Direktor des Humboldt-Gymnasiums in Berlin-Tegel. Als er, der beide Weltkriege als Offizier mitmachte, 1944 in amerikanische Gefangenschaft geriet, richtete er im Lager Vorbereitungskurse für das Abitur ein, die 200 Schüler erfolgreich absolvierten.
1947 wurde er zum Leiter des Oldesloer Gymnasiums gewählt. Er setzte seine Arbeit in Beziehung zu Theodor Mommsen, der seine Jugendjahre in Oldesloe verlebte, und es war sein besonderes Anliegen, das geistige Erbe des großen Gelehrten, Vorkämpfers der deutschen Einheit und ersten deutschen Nobelpreisträgers in seiner Schule lebendig werden zu lassen. Äußeren Ausdruck fand dies in der Benennung des Gymnasiums als „Theodor-Mommsen-Schule“.
Seit seiner Pensionierung im Jahre 1959 betätigt sich Richard Staberock als Volkshochschuldozent, Leiter von Studienreisen und Schriftsteller. So ist er gegenwärtig im Auftrage des Kreises Stormarn mit der Abfassung eines Heimatbuches für den Patenkreis Kolberg-Körlin beschäftigt.
Das Stormarner Tageblatt wünscht dem Jubilar, der für seine Weltaufgeschlossenheit und seinen Humor bekannt ist, weiterhin Schaffensfreudigkeit und Gesundheit.
STORMARNER TAGEBLATT vom 18.4.1963
Sonnabend, 20. April 1963
Junge Lehrer an Stormarns Schulen
27 kommen direkt von der Pädagogischen Hochschule
st. – Mit Beginn des neuen Schuljahres traten mancherlei Veränderungen in den Lehrkörpern der Stormarner Volksschulen ein. Allein 27 junge Lehrkräfte, die ihre Ausbildung an den Pädagogischen Hochschulen in Kiel bzw. Flensburg absolviert haben, traten ihre erste Stelle an.
In Bad Oldesloe unterrichtet nun Wolfgang Dose (bisher Pädagogische Hochschule) an der Klaus-Groth-Schule. Die Stadtschule erhielt zwei schon erfahrene Lehrerinnen: Frau Gertrud Mauruschat (bisher Grabau) und Fräulein Luise Beiderwieden. Frau Hadumod Arps verließ die Stadtschule und wechselte an die Schloßschule in Ahrensburg über. …
STORMARNER TAGEBLATT vom 20.4.1963
Sonnabend, 20. April 1963
Referent auf dem Scheersberg
st. – Der Stormarner Kreisfachberater für Verkehrserziehung, Mittelschullehrer Gerhard Fenner, wird als Referent vom 22. bis 26. April an dem Lehrgang „Verkehrsunterricht in der Schulpraxis“ auf dem Scheersberg bei Flensburg teilnehmen, den die Landesverkehrswacht in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium veranstaltet.
STORMARNER TAGEBLATT vom 20.4.1963
Donnerstag, 25. April 1963
Weniger Neuaufnahmen in den weiterführenden Schulen
st. – Das Theodor-Mommsen-Gymnasium schulte 57 Sextaner in zwei Klassen ein. Das sind 19 weniger als im vorigen Jahr. Auch in der Mittelschule liegt die Zahl der neu hinzugekommenen Schüler niedriger. Sie beträgt 92 (drei Klassen) gegenüber rund 110 im vorigen Jahr.
STORMARNER TAGEBLATT vom 25.4.1963
Donnerstag, 25. April 1963
Zwei neue Studienreferendare
st. – Die Studienreferendarin Frau Jürgens aus Ahrensburg und der Studienreferendar Richter aus Kiel unterrichten seit Ostern an der Theodor-Mommsen-Schule. Aushilfslehrer Thomsen hat seine Tätigkeit am Gymnasium aufgegeben. Ferner ist Studienrat a.D. Ludwig, der stundenweise Lateinunterricht gab, endgültig in den Ruhestand getreten.
STORMARNER TAGEBLATT vom 25.4.1963
Sonnabend, 4. Mai 1963
Schulerweiterungsbau begonnen
st. – Gestern begann die von der Stadt beauftragte Firma mit den Erdarbeiten für den schon lange geplanten Erweiterungsbau zur Klaus-Groth-Schule. Durch die Schaffung von zehn Klassenzimmern mit den nötigen Nebenräumen wird die Schule eine vollausgebaute Anstalt. Sie kann dann endlich den Filialbetrieb in der Stadtschule aufgeben.
STORMARNER TAGEBLATT vom 4.5.1963
Freitag, 10. Mai 1963
104 Radfahrer im Examen
st. – An einer freiwilligen Radfahrerprüfung der Verkehrswacht nahmen 104 Schüler und Schülerinnen der Mittelschule teil. Bei der schriftlichen Aufgabe fielen acht Schüler durch. Im praktischen Teil kam es auf das verkehrsgerechte Verhalten an. Die Prüflinge radelten durch die Oldesloer Innenstadt. Beste Radfahrer wurde Friedrich Hoffmann. Sehr gut schnitt die Klasse 7a unter Mittelschullehrer Lorenz ab. Von den 27 Schülern erhielten 15 den Ehrenwimpel für gute Leistung. Die begehrte Silbernadel für die Höchstpunktzahl wurde an neun Schüler vergeben.
STORMARNER TAGEBLATT vom 10.5.1963
Donnerstag, 16. Mai 1963
Lehrschwimmbecken wird Wirklichkeit
st. – Der Magistrat hat die Aufträge für das Lehrschwimmbecken in unmittelbarer Nachbarschaft des Mittelschulanbaues vergeben. Das Becken wird eine Plastikhaut bekommen. Der Kostenaufwand beträgt rund 16.000 DM.
STORMARNER TAGEBLATT vom 16.5.1963
Donnerstag, 16. Mai 1963
Vorlesewettbewerb in der Mittelschule
n. – Um die Teilnahme an der engeren Auswahl im Vorlesewettbewerb bewarben sich in der Aula der Mittelschule Jungen und Mädchen des sechsten Schuljahres. Unter Leitung von Mittelschulrektor Hiller trafen die Deutschlehrer Hafemann und Schönemann die Entscheidung über die Plazierung. Sie lautet: Karin Fischer vor Angelika Bergmann, Hilke Pathe und Angelika Gräpel. Einen Sonderpreis für sein plattdeutsches „Kinau-Vertellsel“ erhielt Peter Blank vom Schoolmeesterkrink. …
STORMARNER TAGEBLATT vom 17.5.1963
Montag, 20. Mai 1963
620.000 DM Förderungsmittel für Oldesloe
Zugunsten von Oberschulausbau, Industriestraße und VI. Kanalisationsabschnitt
st. – Die Stadt Bad Oldesloe erhält erhebliche Zuschüsse und ein zinsloses Darlehen aus dem Förderungsfonds für die Hamburger Randplanung: für den Erweiterungsbau des Gymnasiums 120.000 DM, für die Erschließung des 12,5 Hektar großen Industriegebietes zwischen Pölitzer Weg und Ratzeburger Straße (B 208) 150.000 DM und für denen sechsten Bauabschnitt der Vollkanalisation ein zinsloses Darlehen in Höhe von 250.000 DM.
Wie im Stadtparlament mitgeteilt wurde, können diese drei Großprojekte mit einem Gesamtkostenaufwand von 2.852.000 DM nun umgehend in Angriff genommen werden. Die Finanzierung ist im außerordentlichen Haushalt ausgewiesen.
Das Theodor-Mommsen-Gymnasium wird in einem 1. und 2. Bauabschnitt für 602.000 DM erweitert. Es sollen Fachunterrichtsräume für Physik, Werk- und Handarbeitsunterricht sowie zwei Arbeitsräume für Oberstudienräte, ein Elternsprechzimmer, Fachräume für Biologie, vier Räume für Gruppenunterricht, Lehrerzimmer, Räume für die Lehrerbücherei und Toilettenanlagen geschaffen werden. Das Land gibt einen Zuschuß von 240.000 DM, der Kreis 120.000 DM, und weitere 122.000 DM kommen aus der Schulbaurücklage der Stadt. „Erstmalig gibt der Kreis für unser Gymnasium einen Zuschuß“, betonte Finanzausschußvorsitzender Mahrdt. …
STORMARNER TAGEBLATT vom 21.5.1963
Freitag, 24. Mai 1963
Wahlen im Gymnasium
st. – Auf einer Gesamtelternversammlung in der voll besetzten Aula der Theodor-Mommsen-Schule verabschiedete sich nach zweijährigem Wirken der Vorsitzende des Elternbeirates, Dipl.-Ing. Herbert Pawelzik, mit einem längeren Referat über die Arbeit der Landeselternvertretung und deren Möglichkeiten der Einflußnahme auf die Schulentwicklung. Oberstudiendirektor Dr. Tiedemann dankte ihm für seine verdienstvolle Tätigkeit, ferner dankte er den Eltern für ihre Unterstützungsfreudigkeit, im besonderen für das Jubiläumsgeschenk, den Flügel. Er kündigte an, daß der Bericht über das vergangene Schuljahr den Eltern noch vor den großen Ferien zugehen werde. Nach der Wahl der Klassenvertretungen wurde aus deren Mitte Amtsgerichtsrat Dr. Clamann zum neuen Vorsitzenden des Elternbeirates gewählt. Horst Nelius bleibt weiterhin Schriftführer, Frau Haarmann Beisitzerin. Neu hinzu kam Heinrich Rickert (Reinfeld).
STORMARNER TAGEBLATT vom 25.5.1963
Mittwoch, 26. Juni 1963
Professor Benner 83 Jahre
Heute feiert Professor Dr. Benner bei beneidenswert guter Gesundheit in seinem Heim in der Mewesstraße 3 seinen 88. Geburtstag. Mit vielen seiner ehemaligen Schüler hat der einst an der Oberschule tätige Pädagoge noch Kontakt. Er pflegt einen reichen Briefwechsel und erhält mancherlei Anfragen über das Schicksal früherer Schüler. Besondere Freude bereiteten ihm zwei Geburtstagsglückwünsche aus Amerika, die schon gestern eintrafen.
STORMARNER TAGEBLATT vom 26.6.1963
Dienstag, 28. Mai 1963
Sammlung für das Kindervogelschießen
st. – Für das am 2. Juli stattfindende Kindervogelschießen wird in der Zeit vom 28. Mai bis 9. Juni gesammelt. Die Eltern haben sich hierfür zur Verfügung gestellt. Der Ausschuß hofft auf ein gutes Ergebnis, damit die beträchtlichen Kosten der Veranstaltung gedeckt werden können.
STORMARNER TAGEBLATT vom 28.5.1963
Dienstag, 28. Mai 1963
Geigen für Oberschulorchester
st. – Chor und Orchester des Theodor-Mommsen-Gymnasiums haben am Ende des Schuljahres elf Sänger und fünf Musiker verloren. Studienrat Alshuth ist bemüht, diesen Verlust durch die Heranbildung jüngerer begabter Schüler auszugleichen. Die Elternschaft wird für die Anschaffung von Schülergeigen Geld zur Verfügung stellen. Beim nächsten Theodor-Mommsen-Fest im Herbst ist die Aufführung des Oratoriums „Elias“ von Mendelssohn-Bartholdy geplant.
STORMARNER TAGEBLATT vom 28.5.1963
Dienstag, 28. Juni 1963
Schülerspielmannszüge bringen Ständchen
Das Vogelschießen, Oldesloes großes Fest der 2500 Schulkinder, am kommenden Dienstag kündigt sich an. Seit heute vormittag ziehen Schülerspielmannszüge durch die Stadt und bringen Spendern ein Ständchen. Am Montag um 16.30 Uhr statten sie auf dem Marktplatz vor dem Stadthaus dem Magistrat und dem Bürgermeister musikalisch den Dank der Schulen ab.
STORMARNER TAGEBLATT vom 28.6.1963
Sonnabend, 29. Juni 1963
Oldesloes schönstes Fest steht vor der Tür
Am Dienstag Kindervogelschießen – Fast 2200 Teilnehmer – Auch Berliner Gäste
Voller Vorfreude und Ungeduld erwartet Oldesloes Schuljugend den kommenden Dienstag – ihren Festtag. Inzwischen trifft der Ausschuß für das Vogelschießen die letzten Vorbereitungen, und auf dem Exer wird bereits an den Holzgestellen für drei große Festzelte gehämmert. Am schwierigsten war, wie stets in den letzten Jahren, die Frage nach den Räumen für den Kindertanz zu lösen.
Der festliche Tag beginnt bereits um sechs Uhr. Dann zieht der Spielmannszug des Gymnasiums durch die Straßen und weckt die Bevölkerung. Um 7.45 Uhr werden das vorjährige Königspaar Gudrun Brehme und Detlev Hansen von der Theodor-Mommsen-Schule und der Vogel von Tischlermeister Schöttler abgeholt.
Um 8.30 setzt sich der große Festzug von der Hamburger Straße aus in Bewegung. Er führt durch die Hindenburgstraße, Mühlenstraße, Lübecker Straße, Berliner Ring, Bahnhofstraße, Besttorstraße, Mühlenstraße, Hagenstraße, Schützenstraße zum Exer.
Im vorderen Teil des Zuges, gleich hinter den Ehrengästen, werden 33 Mädel und Jungen einer Klasse aus Berlin-Tempelhof mit ihren Lehrkräften mitmarschieren. Sie verbringen in der Jugendherberge einen 14tägigen Aufenthalt und sind eingeladen worden, am gesamten Fest teilzunehmen.
Um 10 Uhr beginnt im Naturtheater das Vogelschießen oder Vogelpicken. Das Scheibenschießen findet in Sehmsdorf statt. Ab 15 Uhr wird in drei Zelten auf dem Exer, in der Stadtschule (Turnhalle) und in zehn Gaststätten getanzt.
Der Abendumzug um 20 Uhr führt durch die Schützenstraße, Lorentzenstraße, Grabauer Straße, Hamburger Straße, Königsstraße, Kurparkallee, Brunnenstraße, Besttorstraße, Mühlenstraße und Hagenstraße. Das Fest endet mit einer Schlußkundgebung um 20 Uhr auf dem Marktplatz. Es spricht diesmal Sonderschulrektor Hartmut.
Außer den Spielmannszügen des Gymnasiums und der Volksschulen sorgen das Musikkorps der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein und die Blaskapelle Kellmann für den musikalischen Rahmen.
Die Schuljugend hofft, daß die gesamte Bevölkerung an ihrem Fest Anteil nimmt und die Häuser mit Laub und Fahnen schmückt.
STORMARNER TAGEBLATT vom 29.6.1963
Sonnabend, 29. Juni 1963
Parkplatz für Lehrer
st. – Für die Lehrer der Stadtschule ist auf dem Schulhof an der Königstraße ein Parkplatz eingerichtet worden. Bisher standen ihre Fahrzeuge während der Schulzeit in der Königsstraße und behinderten erheblich den Durchgangsverkehr.
STORMARNER TAGEBLATT vom 29.6.1963
Sonnabend, 29. Juni 1963
Zum Konrektor ernannt
Der seit 1952 an der Sonderschule tätige Lehrer Heinz Ermler ist zum Konrektor der Sonderschule ernannt worden.
STORMARNER TAGEBLATT vom 29.6.1963